Die Gesellschaft. Die deutsche Ernst & Young AG gehört als deutsches Mitglied zur weltweit agierenden Ernst & Young International. Um Kunden grenzüberschreitend betreuen zu können, haben sich im Juni 2008 die Ländergesellschaften in Europa, Afrika, Indien und dem Mittleren Osten zu einer operativen Einheit, der "EMEIA-Area" zusammengeschlossen.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Arbeitet in den Geschäftsfeldern Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung sowie Risiko- und Managementberatung. Zählt neben PricewaterhouseCoopers, KPMG und Deloitte zu den "Big Four" der Branche, die sich nach Analysen des Marktforschungsunternehmens Lünendonk fast das gesamte Geschäft mit der Prüfung börsennotierter Unternehmen teilen. Umsatz im Geschäftsjahr 2007/2008 der deutschen Gruppe 1,14 (Vorjahr: 1,08) Milliarden Euro. Konzernumsatz bei 24,5 (Vorjahr: 21,1) Milliarden US-Dollar.
Standorte und Mitarbeiter. Weltweit in 140 Ländern mit über 135.000 Mitarbeitern präsent, in Deutschland 21 Niederlassungen mit rund 6.500 Mitarbeitern.
Führungskräfte/Experten. Managementpositionen werden auch extern besetzt.
Junior Professionals. In sämtlichen Fachbereichen besteht Bedarf an akademischen Nachwuchskräften.
Hochschulabsolventen. Circa 1.000 Hochschulabsolventen stellt Ernst & Young 2009 ein. Gefragt sind Kandidaten mit guten bis sehr guten Examina in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Mathematik, Informatik und Jura. Grundsätzlich freut sich das Unternehmen sowohl über Bewerbungen von Absolventen mit Diplom als auch mit Bachelor- oder Master-Abschlüssen. Gern gesehen sind Praktika und erste Berufserfahrung. Die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sollte vorhanden sein, ebenso gute Englisch- und EDV-Kenntnisse und Kommunikationsvermögen. Jährlich 50 Plätze im Trainee-Programm "AuditPlus", das jährlich im Oktober startet.
Abschlussarbeiten. Studierende und Doktoranden können sich mit Themenvorschlag bewerben. Die Vergütung erfolgt individuell.
Praktikanten. Für Studierende im Hauptstudium - meist der Wirtschaftswissenschaften - Praktika von mindestens zwei Monaten Dauer an. Erste Erfahrung aus Praktika und gutes Englisch von Vorteil. Pro Jahr circa 600 Plätze. Außerdem Plätze für Werkstudenten. Im Anschluss an ein Praktikum besteht die Möglichkeit, sich für das Praktikantenförderprogramm "Xperience" zu qualifizieren.
Nichtakademische Fachkräfte. Gesucht sind vornehmlich Absolventen für den Einstieg als Assistant, ebenso Steuerfachangestellte.
Azubis. Ernst & Young bildet Steuerfachangestellte und Bürokaufleute aus. Ausbildungsstart: jeweils 1. September; Bewerbung sechs bis neun Monate im Voraus.